Johannes Wesling Klinikum Minden
32429 Minden, Hans-Nolte-Str. 1
Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung
Verantwortliche Person und Lenkungsgremium Glossareintrag zum Begriff "Lenkungsgremium"
Verantwortliche Person Qualitätsmanagement
Angelika Wagner
Qualitätsmanagementbeauftragte
0571 79052062
0571 790292929
angelika.wagner@muehlenkreisklinikken.de
Qualitätsmanagementbeauftragte
0571 79052062
0571 790292929
angelika.wagner@muehlenkreisklinikken.de
Verantwortliche Person Risikomanagement
Angelika Wagner
Qualitätsmanagementbeauftragte
0571 79052062
0571 790292929
angelika.wagner@muehlenkreisklinikken.de
Qualitätsmanagementbeauftragte
0571 79052062
0571 790292929
angelika.wagner@muehlenkreisklinikken.de
Lenkungsgremium
Glossareintrag zum Begriff "Lenkungsgremium"
:
Beteiligte Abteilungen & Funktionsbereiche:
Tagungsfrequenz:
Tagungsfrequenz:
Instrumente und Maßnahmen
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
MKK-VA-(FP-02)-101 Organisation des Instituts für Qualitäts- und Risikomanagement
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-09
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-09
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Schmerzmanagement
SOP-(KP-14)-07 Postoperative Schmerztherapie
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-02-05
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-02-05
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
VA-(KP-17)-505 Standard zur Dekubitusprophylaxe
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-04
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-04
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
VA-(KP-07)-520 Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von medizinischen Geräten
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-12-19
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-12-19
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
MKK-VA-(KP-18)-01 Freiheitsentziehende Maßnahmen im somatischen Bereich
Datum der letzten Aktualisierung: 2019-07-08
Datum der letzten Aktualisierung: 2019-07-08
Entlassungsmanagement
VA-(KP-09)-01 Entlassmanagement
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-04-16
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-04-16
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
VA-(KP-07)-514 Team-Time-Out im OP
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-10-05
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-10-05
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
VA-(KP-07)-519 Patientenidentifikation
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-10-18
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-10-18
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
MKK-VA-(FP-02)-101 Organisation des Instituts für Qualitäts- und Risikomanagement
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-09
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-09
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
MKK-VA-(FP-02)-101 Organisation des Instituts für Qualitäts- und Risikomanagement
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-09
Datum der letzten Aktualisierung: 2018-08-09
Teilnahme an einrichtungsinternen Fehlermeldesystemen Glossareintrag zum Begriff "Einrichtungsinternen Fehlermeldesystemen"
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Frequenz: jährlich
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Datum der letzten Aktualisierung: 2017-03-01
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Frequenz: bei Bedarf
Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen Glossareintrag zum Begriff "Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystemen"
CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
Tagungsgremium
bei Bedarf
Beschwerdemanagement
Schriftliches Konzept
Ja
Strukturiertes Beschwerdemanagement
Ja
Umgang mit Beschwerden (mündlich)
Ja
Umgang mit Beschwerden (schriftlich)
Ja
Zeitziele für Rückmeldungen
Ja
Patientenbefragungen
Ja
Ansprechpartner für Beschwerdemanagement
Ansprechpartner für Beschwerdemanagement
Patientenfürsprecher
Patientenfürsprecher
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Glossareintrag zum Begriff "Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)"
Verantwortliches Gremium
Arzneimittelkommission
Verantwortliche Person
Die Verantwortlichkeit für das Gremium bzw. für die zentrale Arbeitsgruppe zur Arzneimitteltherapiesicherheit wurde keiner konkreten Person übertragen.
Anzahl Apotheker
9
Anzahl weiteres pharmazeutisches Personal
13
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln
Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung, Zubereitung durch pharmazeutisches Personal, Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen, Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung, Zubereitung durch pharmazeutisches Personal, Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln
Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern
Fallbesprechungen, Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung, Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung), Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln