Robert-Bosch-Krankenhaus
70376 Stuttgart, Auerbachstraße 110
Qualitätsindikatoren
Die hier veröffentlichten Qualitätsindikatoren sind Hilfsmittel, die es ermöglichen sollen, Qualität zu messen und zu bewerten. Dabei wird die Qualität nicht direkt gemessen, sondern durch Zahlen bzw. Zahlenverhältnisse indirekt abgebildet. Dieses kann dazu zu führen, dass der Ergebniswert des Krankenhauses rechnerisch als auffällig markiert wird, inhaltlich der Wert aber als unbedenklich einzustufen ist. Die farbliche Markierung der Qualitätsindikatoren stellt lediglich die rechnerische Interpretation der Ergebniswerte des Krankenhauses dar. Für sämtliche Angaben zu den Qualitätsindikatoren wird keine Haftung übernommen.
Leistungsbereich Glossareintrag zum Begriff "Leistungsbereich" | Fall |
Dokumen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstmaliges Einsetzen eines Herzschrittmachers Glossareintrag zum Begriff "Erstmaliges Einsetzen eines Herzschrittmachers" | Fallzahl: 224 | Dokumenationsrate: 97,77% | |||||||||||||||||
![]() |
Das Herzschrittmachersystem wurde auf Basis anerkannter wissenschaftlicher Empfehlungen ausgewählt Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/54140 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Wahl des Herzschrittmachersystems war nach den wissenschaftlichen Standards angemessen. Das betrifft Herzschrittmachersysteme, die in den meisten Fällen eingesetzt werden sollten Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/54141 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Wahl des Herzschrittmachersystems war nach den wissenschaftlichen Standards angemessen. Das betrifft Herzschrittmachersysteme, die in weniger als der Hälfte der Fälle eingesetzt werden sollten Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/54142 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Wahl des Herzschrittmachersystems war nach den wissenschaftlichen Standards angemessen. Das betrifft spezielle Herzschrittmachersysteme, die nur in individuellen Einzelfällen eingesetzt werden sollten Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/54143 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Dauer der Operation (bezogen auf Operationen, bei denen erstmals ein Herzschrittmacher eingesetzt oder das Gehäuse des Herzschrittmachers ausgetauscht wurde) Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/52139 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verschiedene Messungen während der Operation haben gezeigt, dass die Kabel des Herzschrittmachers angemessen funktionierten Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/52305 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ungewollte Lageveränderung oder Funktionsstörung der Kabel (Sonden) des Herzschrittmachers Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/52311 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/51191 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an aufgetretenen Infektionen oder Komplikationen, die innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Operation führten (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/2195 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an aufgetretenen Problemen (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten). Die Probleme traten im Zusammenhang mit der Operation, bei der ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde (Sonden- oder Taschenprobleme), auf und führten innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Operation Kennzahl: 2018/09n1-HSM-IMPL/2194 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Austausch des Herzschrittmacher-Gehäuses (Aggregat) Glossareintrag zum Begriff "Austausch des Herzschrittmacher-Gehäuses (Aggregat)" | Fallzahl: 22 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Die Funktionsfähigkeit der Kabel des Herzschrittmachers wurde während der Operation durch verschiedene Messungen überprüft Kennzahl: 2018/09n2-HSM-AGGW/52307 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Erneuter Eingriff, Austausch oder Entfernen des Herzschrittmachers Glossareintrag zum Begriff "Erneuter Eingriff, Austausch oder Entfernen des Herzschrittmachers" | Fallzahl: 58 | Dokumenationsrate: 98,28% | |||||||||||||||||
![]() |
Ungewollte Lageveränderung oder Funktionsstörung von angepassten oder neu eingesetzten Kabeln (Sonden) des Herzschrittmachers Kennzahl: 2018/09n3-HSM-REV/52315 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/09n3-HSM-REV/51404 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen Glossareintrag zum Begriff "Erstmaliges Einsetzen eines Schockgebers (Defibrillator) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen" | Fallzahl: 65 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Die Behandlung mit einem Schockgeber (Defibrillator) war nach wissenschaftlichen Standards angemessen Kennzahl: 2018/09n4-DEFI-IMPL/50055 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Der Schockgeber (Defibrillator-System) wurde auf Basis anerkannter wissenschaftlicher Empfehlungen ausgewählt Kennzahl: 2018/09n4-DEFI-IMPL/50005 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Dauer der Operation, bei der der Schockgeber (Defibrillator) erstmal eingesetzt oder das Gehäuse ausgetauscht wird Kennzahl: 2018/09n4-DEFI-IMPL/52131 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verschiedene Messungen während der Operation haben gezeigt, dass die Kabel des Schockgebers (Defibrillators) angemessen funktionierten Kennzahl: 2018/09n4-DEFI-IMPL/52316 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ungewollte Lageveränderungen oder Funktionsstörungen der Kabel des Schockgebers (Defibrillators) Kennzahl: 2018/09n4-DEFI-IMPL/52325 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/09n4-DEFI-IMPL/51186 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Austausch des Gehäuses (Aggregat) des Schockgebers (Defibrillator), der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird Glossareintrag zum Begriff "Austausch des Gehäuses (Aggregat) des Schockgebers (Defibrillator), der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird" | Fallzahl: 19 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Die Funktionsfähigkeit der Kabel des Schockgebers (Defibrillators) wurde während der Operation durch verschiedene Messungen überprüft Kennzahl: 2018/09n5-DEFI-AGGW/52321 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Erneuter Eingriff, Austausch oder Entfernen eines Schockgebers (Defibrillator), der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird Glossareintrag zum Begriff "Erneuter Eingriff, Austausch oder Entfernen eines Schockgebers (Defibrillator), der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird" | Fallzahl: 35 | Dokumenationsrate: 102,86% | |||||||||||||||||
![]() |
Technisches Problem am Schockgeber (Defibrillator), das zu einer erneuten Operation führte (Aggregat- oder Sondenproblem) Kennzahl: 2018/09n6-DEFI-REV/52328 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Probleme im Zusammenhang mit der Operation, bei der ein Schockgeber (Defibrillator) eingesetzt wurde (Sonden- oder Taschenprobleme). Diese Probleme führten zu einer erneuten Operation Kennzahl: 2018/09n6-DEFI-REV/52001 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Infektion, die zu einer erneuten Operation führte Kennzahl: 2018/09n6-DEFI-REV/52002 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ungewollte Lageveränderung oder Funktionsstörung der angepassten oder neu eingesetzten Kabel des Schockgebers (Defibrillators) Kennzahl: 2018/09n6-DEFI-REV/52324 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/09n6-DEFI-REV/51196 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Herzchirurgie (Koronar- und Aortenklappenchirurgie) Glossareintrag zum Begriff "Herzchirurgie (Koronar- und Aortenklappenchirurgie)" | Fallzahl: 1.273 | Dokumenationsrate: 99,84% | |||||||||||||||||
Aortenklappenersatz: Operation, bei der die Herzklappe an der Hauptschlagader (Aorta) ersetzt wird und der Brustkorb geöffnet wird Glossareintrag zum Begriff "Aortenklappenersatz: Operation, bei der die Herzklappe an der Hauptschlagader (Aorta) ersetzt wird und der Brustkorb geöffnet wird " | Fallzahl: k.A. | Dokumenationsrate: k.A. | |||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen eine lebensbedrohliche Entzündung im Brustkorb nach einer geplanten oder dringend notwendigen Operation auftrat Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/241800 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen eine lebensbedrohliche Entzündung im Brustkorb auftrat (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die kein oder nur ein geringes Risiko hatten, diese Entzündung zu bekommen) Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/2280 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen neurologische Komplikationen (z. B. Schlaganfall) während oder aufgrund einer geplanten oder dringlichen Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/2282 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen Komplikationen während der Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/52006 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die nach der geplanten oder dringend notwendigen Operation im Krankenhaus verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/341 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, von denen 30 Tage nach der Operation bekannt war, ob sie lebten oder verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/345 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach der Operation verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-AORT-CHIR/343 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Aortenklappenersatz: Operation, bei der die Herzklappe an der Hauptschlagader (Aorta) ersetzt wird. Dazu wird ein Schlauch (Katheter) über einen kleinen Schnitt an der Leiste oder der Brustwarze eingeführt Glossareintrag zum Begriff "Aortenklappenersatz: Operation, bei der die Herzklappe an der Hauptschlagader (Aorta) ersetzt wird. Dazu wird ein Schlauch (Katheter) über einen kleinen Schnitt an der Leiste oder der Brustwarze eingeführt" | Fallzahl: k.A. | Dokumenationsrate: k.A. | |||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen neurologische Komplikationen (z. B. Schlaganfall) während oder aufgrund einer geplanten oder dringlichen Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-AORT-KATH/12001 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen Komplikationen während der Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-AORT-KATH/51916 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen Komplikationen an den Blutgefäßen während oder nach der Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-AORT-KATH/52007 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die nach der geplanten oder dringend notwendigen Operation im Krankenhaus verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-AORT-KATH/11995 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, von denen 30 Tage nach der Operation bekannt war, ob sie lebten oder verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-AORT-KATH/11997 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach der Operation verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-AORT-KATH/11996 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Kathetergestützte endovaskuläre Aortenklappenimplantation
(Zählleistungsbereich von "Herzchirurgie (Koronar- und Aortenklappenchirurgie)") |
Fallzahl: 207 | Dokumenationsrate: 99,03% | |||||||||||||||||
Kathetergestützte transapikale Aortenklappenimplantation
(Zählleistungsbereich von "Herzchirurgie (Koronar- und Aortenklappenchirurgie)") |
Fallzahl: 58 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
Koronarchirurgie: Operation an den Herzkranzgefäßen Glossareintrag zum Begriff "Koronarchirurgie: Operation an den Herzkranzgefäßen" | Fallzahl: k.A. | Dokumenationsrate: k.A. | |||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen die linksseitige Brustwandarterie als Umgehungsgefäß (Bypass) verwendet wurde Kennzahl: 2018/HCH-KCH/332 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen eine lebensbedrohliche Entzündung im Brustkorb nach einer geplanten oder dringend notwendigen Operation auftrat Kennzahl: 2018/HCH-KCH/241801 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen eine lebensbedrohliche Entzündung im Brustkorb auftrat (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die kein oder nur ein geringes Risiko hatten, diese Entzündung zu bekommen) Kennzahl: 2018/HCH-KCH/2257 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen neurologische Komplikationen (z. B. Schlaganfall) während oder aufgrund der geplanten oder dringend notwendigen Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-KCH/2259 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die nach der geplanten oder dringend notwendigen Operation im Krankenhaus verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-KCH/349 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/HCH-KCH/11617 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, von denen 30 Tage nach der Operation bekannt war, ob sie lebten oder verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-KCH/353 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach der Operation verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-KCH/351 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie: Operation an den Herzkranzgefäßen, bei der gleichzeitig die Herzklappe an der Hauptschlagader (Aorta) ersetzt wird Glossareintrag zum Begriff "Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie: Operation an den Herzkranzgefäßen, bei der gleichzeitig die Herzklappe an der Hauptschlagader (Aorta) ersetzt wird" | Fallzahl: k.A. | Dokumenationsrate: k.A. | |||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten mit einer lebensbedrohlichen Entzündung im Brustkorb nach der geplanten oder dringend notwendigen Operation Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/241802 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen eine lebensbedrohliche Entzündung im Brustkorb auftrat (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die kein oder nur ein geringes Risiko hatten, diese Entzündung zu bekommen) Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/2284 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen neurologische Komplikationen (z. B. Schlaganfall) während oder aufgrund einer geplanten oder dringend notwendigen Operation auftraten Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/2286 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die nach der geplanten oder dringend notwendigen Operation im Krankenhaus verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/360 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/12193 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, von denen 30 Tage nach der Operation bekannt war, ob sie lebten oder verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/11391 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach der Operation verstorben sind Kennzahl: 2018/HCH-KOMB/362 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Herztransplantation und Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen Glossareintrag zum Begriff "Herztransplantation und Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen" | Fallzahl: Datenschutz Glossareintrag zum Begriff "Datenschutz" | Dokumenationsrate: Datenschutz Glossareintrag zum Begriff "Datenschutz" | |||||||||||||||||
Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen
(Zählleistungsbereich von "Herztransplantation und Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen") |
Fallzahl: Datenschutz Glossareintrag zum Begriff "Datenschutz" | Dokumenationsrate: Datenschutz Glossareintrag zum Begriff "Datenschutz" | |||||||||||||||||
![]() |
Die Funktion des Gehirns war nach dem Einsetzen eines Systems, das die linke Herzkammer unterstützt, dauerhaft beeinträchtigt Kennzahl: 2018/HTXM-MKU/52385 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Blutvergiftung nach einer Operation zum Einsetzen eines Systems, das die linke Herzkammer unterstützt Kennzahl: 2018/HTXM-MKU/52388 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Funktion des eingesetzten Systems, das die linke Herzkammer unterstützt, war fehlerhaft Kennzahl: 2018/HTXM-MKU/52391 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Wiederherstellung eines ausreichenden Blutflusses durch einen operativen Eingriff an der verengten Halsschlagader (Karotis) Glossareintrag zum Begriff "Wiederherstellung eines ausreichenden Blutflusses durch einen operativen Eingriff an der verengten Halsschlagader (Karotis)" | Fallzahl: 20 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und keine Beschwerden hatten, war die Operation aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/603 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 50 % verengte Halsschlagader und Beschwerden hatten, war die Operation aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/604 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und keine Beschwerden hatten, erlitten einen Schlaganfall oder sind während der Operation verstorben. Bei der Operation wurde gleichzeitig das verengte Herzkranzgefäß überbrückt Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/52240 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während der Operation einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/11704 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die nach der Operation einen schweren Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/11724 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und keine Beschwerden hatten und während der Operation einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (nicht berücksichtigt werden Patientinnen und Patienten, bei denen die Halsschlagader auf der entgegengesetzten Körperseite um mehr als 75 % verengt war) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/605 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und keine Beschwerden hatten und während der Operation einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind und bei denen die Halsschlagader auf der entgegengesetzten Körperseite um mehr als 75 % verengt war Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/606 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 50 % verengte Halsschlagader und Beschwerden hatten und während der Operation einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51859 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und Beschwerden hatten, war der Eingriff aus medizinischen Gründen angebracht (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Katheters) vorgenommen wurden) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51437 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 50 % verengte Halsschlagader und Beschwerden hatten, lag ein medizinisch angebrachter Grund für den Eingriff vor (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Katheters) vorgenommen wurden) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51443 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Eingriffs einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Katheters) vorgenommen wurden; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51873 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die im Zusammenhang mit dem Eingriff einen schweren Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Kathethers) vorgenommen wurden; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51865 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und keine Beschwerden hatten und während des Eingriffs einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Katheters) vorgenommen wurden; nicht berücksichtigt werden Patientinnen und Patienten, bei denen die Halsschlagader auf der entgegengesetzten Körperseite um mehr als 75 % verengt war) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51445 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 60 % verengte Halsschlagader und keine Beschwerden hatten und während des Eingriffs einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind und bei denen die Halsschlagader auf der entgegengesetzten Körperseite um mehr als 75 % verengt war (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Katheters) vorgenommen wurden) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51448 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die eine um mindestens 50 % verengte Halsschlagader und Beschwerden hatten und während des Eingriffs einen Schlaganfall erlitten oder verstorben sind (bezogen auf Eingriffe, die mittels eines Schlauchs (Katheters) vorgenommen wurden) Kennzahl: 2018/10n2-KAROT/51860 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gynäkologische Operationen: Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen (Operationen zur Entfernung der Gebärmutter werden nicht berücksichtigt) Glossareintrag zum Begriff "Gynäkologische Operationen: Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen (Operationen zur Entfernung der Gebärmutter werden nicht berücksichtigt)" | Fallzahl: 574 | Dokumenationsrate: 100,35% | |||||||||||||||||
![]() |
Nach der Operation an einer der beiden Eierstöcke wurde keine Untersuchung des entfernten Gewebes vorgenommen Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/12874 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen, bei denen während einer Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen mindestens eines der umliegenden Organe verletzt wurde (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen). Die Operation wurde mittels einer Bauchspiegelung vorgenommen Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/51906 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Es wurde einer der beiden Eierstöcke oder Eileiter entfernt. Die Gewebeuntersuchung nach der Operation zeigte jedoch kein krankhaftes Ergebnis Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/10211 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen, die 45 Jahre und jünger waren und an den Eierstöcken und/oder Eileitern operiert wurden, wurden beide Eierstöcke entfernt. Die Gewebeuntersuchung nach der Operation zeigte jedoch kein krankhaftes oder ein gutartiges Ergebnis Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/60685 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen, die 45 Jahre und jünger waren, wurden die Eierstöcke bei der Operation nicht entfernt. Die Gewebeuntersuchung nach der Operation zeigte kein krankhaftes oder ein gutartiges Ergebnis Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/612 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen hatten länger als 24 Stunden einen Blasenkatheter Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/52283 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Es wurde einer der beiden Eierstöcke oder Eileiter bei Patientinnen, die 45 Jahre und jünger waren, entfernt. Die Gewebeuntersuchung nach der Operation zeigte jedoch kein krankhaftes Ergebnis Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/60683 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Es wurde einer der beiden Eierstöcke oder Eileiter bei Patientinnen, die 46 bis 55 Jahre alt waren, entfernt. Die Gewebeuntersuchung nach der Operation zeigte jedoch kein krankhaftes Ergebnis Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/60684 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Bei Patientinnen, die 46 bis 55 Jahre alt waren und an den Eierstöcken und/oder Eileitern operiert wurden, wurden beide Eierstöcke entfernt. Die Gewebeuntersuchung nach der Operation zeigte jedoch kein krankhaftes oder ein gutartiges Ergebnis Kennzahl: 2018/15n1-GYN-OP/60686 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Operative Behandlung von Brustkrebs Glossareintrag zum Begriff "Operative Behandlung von Brustkrebs" | Fallzahl: 414 | Dokumenationsrate: 100,72% | |||||||||||||||||
![]() |
Die Feststellung, dass die Patientinnen und Patienten Brustkrebs haben, wurde vor der Behandlung durch eine Gewebeuntersuchung abgesichert Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/51846 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Anzahl an Patientinnen und Patienten, bei denen HER2 nachgewiesen werden konnte und die deswegen eine spezielle medikamentöse Therapie erhalten sollten (HER2 ist eine Eiweißstruktur, die sich bei manchen Patientinnen und Patienten auf der Oberfläche der Tumorzellen befindet) Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/52268 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Während der Operation wird das entnommene Gewebe mittels einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung kontrolliert. (Dies ist nötig, um sicherzugehen, dass der krankhafte Teil möglichst vollständig entfernt wurde. Dafür wurde der krankhafte Teil in der Brust, der entfernt werden soll, vor der Operation per Röntgenaufnahme mit einem Draht markiert.) Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/52330 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Während der Operation wird das entnommene Gewebe mittels einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung kontrolliert. (Dies ist nötig, um sicherzugehen, dass der krankhafte Teil möglichst vollständig entfernt wurde. Dafür wurde der krankhafte Teil in der Brust, der entfernt werden soll, vor der Operation per Ultraschall mit einem Draht markiert.) Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/52279 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Lymphknoten in der Achselhöhle wurden vollständig entfernt (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die Brustkrebs im Frühstadium hatten) Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/2163 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Lymphknoten, die in der Achselhöhle liegen, werden entfernt (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die Brustkrebs im Frühstadium haben und bei denen die Brust nicht entfernt wird, sondern brusterhaltend operiert wird) Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/50719 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Entfernung der Wächterlymphknoten war aus medizinischen Gründen angebracht (in den Wächterlymphknoten siedeln sich die Krebszellen mit hoher Wahrscheinlichkeit zuerst an) Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/51847 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Zwischen dem Zeitpunkt, wann der Brustkrebs festgestellt wurde, und der erforderlichen Operation lagen weniger als 7 Tage Kennzahl: 2018/18n1-MAMMA/51370 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Geburtshilfe: Versorgung von Mutter und Kind kurz vor, während und kurz nach der Geburt Glossareintrag zum Begriff "Geburtshilfe: Versorgung von Mutter und Kind kurz vor, während und kurz nach der Geburt" | Fallzahl: 1.535 | Dokumenationsrate: 99,41% | |||||||||||||||||
![]() |
Bei einer drohenden Frühgeburt wurde die Mutter vor der Geburt mit Kortison behandelt. Dazu musste die Mutter bereits 2 Tage vor der Geburt in das Krankenhaus aufgenommen worden sein Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/330 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Zur Vorbeugung von Infektionen wurden der Mutter kurz vor oder kurz nach einer Kaiserschnittgeburt Antibiotika gegeben Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/50045 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Kaiserschnittgeburten (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen) Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/52249 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Der Zeitraum zwischen der Entscheidung, einen Notfallkaiserschnitt durchzuführen, und der Geburt des Kindes war länger als 20 Minuten Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/1058 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Übersäuerung des Nabelschnurblutes bei Neugeborenen, die zwischen der 37. und einschließlich der 41. Schwangerschaftswoche geboren wurden (Zwillings- oder andere Mehrlingsgeburten wurden nicht einbezogen) Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/321 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Neugeborenen mit einer Übersäuerung des Nabelschnurblutes (bezogen auf Neugeborene, die zwischen der 37. und einschließlich der 41. Schwangerschaftswoche geboren wurden; Zwillings- oder andere Mehrlingsgeburten wurden nicht einbezogen; berücksichtigt wurden individuelle Risiken von Mutter und Kind) Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/51397 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Frühgeborenen mit einer Übersäuerung des Nabelschnurblutes (bezogen auf Frühgeborene, die zwischen der 24. und einschließlich der 36. Schwangerschaftswoche geboren wurden; Zwillings- oder andere Mehrlingsgeburten wurden nicht miteinbezogen; berücksichtigt wurden individuelle Risiken von Mutter und Kind) Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/51831 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Eine Kinderärztin / ein Kinderarzt war bei der Geburt von Frühgeborenen anwesend Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/318 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Neugeborene, die nach der Geburt verstorben sind oder sich in einem kritischem Gesundheitszustand befanden (bezogen auf Neugeborene, die zwischen der 37. und einschließlich der 41. Schwangerschaftswoche geboren wurden) bei der Auswertung wurden individuelle Risiken von Mutter und Kind (z. B. Vorerkrankungen) berücksichtigt Kennzahl: 2018/16n1-GEBH/51803 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Versorgung von Früh- und Neugeborenen Glossareintrag zum Begriff "Versorgung von Früh- und Neugeborenen" | Fallzahl: Datenschutz Glossareintrag zum Begriff "Datenschutz" | Dokumenationsrate: Datenschutz Glossareintrag zum Begriff "Datenschutz" | |||||||||||||||||
![]() |
Frühgeborene, die verstorben sind und zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden (bezogen auf Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm und einer Schwangerschaftsdauer von mehr als 31 Wochen) Kennzahl: 2018/NEO/51070 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Sehr kleine Frühgeborene, die verstorben sind und zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden Kennzahl: 2018/NEO/51832 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an sehr kleinen Frühgeborenen, die verstorben sind und zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/51837 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Schwerwiegende Hirnblutungen bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden Kennzahl: 2018/NEO/51076 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an schwerwiegenden Hirnblutungen bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/50050 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Schwerwiegende Schädigung des Darms bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden Kennzahl: 2018/NEO/51838 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an schwerwiegenden Schädigungen des Darms bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/51843 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Schwerwiegende Schädigung der Lunge bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden Kennzahl: 2018/NEO/51079 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an schwerwiegenden Schädigungen der Lunge bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/50053 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Schwerwiegende Schädigung der Netzhaut des Auges bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden Kennzahl: 2018/NEO/51078 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an schwerwiegenden Netzhautschädigungen bei sehr kleinen Frühgeborenen, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/50052 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Frühgeborene, die verstorben sind oder eine schwerwiegende Hirnblutung, eine schwerwiegende Schädigung des Darms, der Lunge oder der Netzhaut des Auges hatten Kennzahl: 2018/NEO/51901 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Kindern mit einer Infektion, die sie im Krankenhaus erworben haben (bezogen auf Kinder, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Kinder) Kennzahl: 2018/NEO/50060 Infektionsbezug Glossareintrag zum Begriff "Infektion" |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an beatmeten Kindern mit einer Luftansammlung zwischen Lunge und Brustwand (bezogen auf Kinder, die zuvor in keiner anderen Kinderklinik behandelt wurden; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Kinder) Kennzahl: 2018/NEO/50062 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Wachstum des Kopfes Kennzahl: 2018/NEO/52262 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ein Hörtest wurde durchgeführt Kennzahl: 2018/NEO/50063 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Frühgeborenen, bei denen bei der Aufnahme in das Krankenhaus eine Körpertemperatur unter 36 Grad Celsius festgestellt wurde (bezogen auf Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm oder einer Schwangerschaftsdauer unter 32 Wochen; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/50069 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Frühgeborenen, bei denen bei der Aufnahme in das Krankenhaus eine Körpertemperatur unter 36 Grad Celsius festgestellt wurde (bezogen auf Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm oder einer Schwangerschaftsdauer von mehr als 31 Wochen; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Frühgeborenen) Kennzahl: 2018/NEO/50074 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Operation infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens, bei der die gebrochenen Knochenteile durch eine metallene Verbindung fixiert werden Glossareintrag zum Begriff "Operation infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens, bei der die gebrochenen Knochenteile durch eine metallene Verbindung fixiert werden" | Fallzahl: 78 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Wartezeit im Krankenhaus vor der Operation, die infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens stattfanden und bei der die gebrochenen Knochenteile durch eine metallene Verbindung fixiert wurden Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54030 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Vorbeugende Maßnahmen, um einen Sturz der Patientin / des Patienten nach der Operation zu vermeiden Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54050 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die bei der Entlassung aus dem Krankenhaus keine 50 Meter gehen konnten (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54033 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Nachblutungen, Implantatfehllagen und Wundinfektionen) im direkten Zusammenhang mit der Operation (bezogen auf Operationen, die infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens stattfanden und bei denen die gebrochenen Knochenteile durch eine metallene Verbindung fixiert wurden) Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54029 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten mit Nachblutungen oder Blutansammlungen im Zusammenhang mit der Operation (bezogen auf Operationen, die infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens stattfanden und bei der die gebrochenen Knochenteile durch eine metallene Verbindung fixiert wurden; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54040 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54046 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten mit Komplikationen (z. B. Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen oder Thrombosen), die nur indirekt mit der Operation zusammenhängen (bezogen auf Operationen infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens, bei denen die gebrochenen Knochenteile durch eine metallene Verbindung fixiert werden; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/17n1-HÜFT-FRAK/54042 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Vorbeugung eines Druckgeschwürs (Dekubitus) durch pflegerische Maßnahmen Glossareintrag zum Begriff "Vorbeugung eines Druckgeschwürs (Dekubitus) durch pflegerische Maßnahmen" | Fallzahl: 291 | Dokumenationsrate: 99,66% | |||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl der Patientinnen und Patienten, bei denen während des Krankenhausaufenthalts ein Druckgeschwür (Dekubitus) entstanden ist (nicht berücksichtigt wurden Patientinnen und Patienten, bei denen durch Druck eine nicht wegdrückbare Rötung auf der Haut entstand, aber die Haut noch intakt war (Dekubitus Grad/ Kategorie 1); berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/DEK/52009 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, bei denen während des Krankenhausaufenthalts an mindestens einer Stelle ein Druckgeschwür (Dekubitus) entstand: Das Druckgeschwür reichte bis auf die Muskeln, Knochen oder Gelenke und hatte ein Absterben von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen (z. B. Sehnen oder Gelenkkapseln) zur Folge (Dekubitus Grad/ Kategorie 4) Kennzahl: 2018/DEK/52010 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Lungenentzündung, die außerhalb des Krankenhauses erworben wurde Glossareintrag zum Begriff "Lungenentzündung, die außerhalb des Krankenhauses erworben wurde" | Fallzahl: 431 | Dokumenationsrate: 99,77% | |||||||||||||||||
![]() |
Der Sauerstoffgehalt im Blut wurde innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme in das Krankenhaus gemessen Kennzahl: 2018/PNEU/2005 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Der Sauerstoffgehalt im Blut wurde innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme in das Krankenhaus gemessen (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die nicht aus einem anderem Krankenhaus aufgenommen wurden) Kennzahl: 2018/PNEU/2006 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Der Sauerstoffgehalt im Blut wurde innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme in das Krankenhaus gemessen (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die aus einem anderem Krankenhaus aufgenommen wurden) Kennzahl: 2018/PNEU/2007 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Behandlung mit Antibiotika innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme in das Krankenhaus (bezogen auf Patientinnen und Patienten, die nicht aus einem anderem Krankenhaus aufgenommen wurden) Kennzahl: 2018/PNEU/2009 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Körperliche Aktivierung innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme in das Krankenhaus bei Patientinnen und Patienten mit mittlerem Risiko, an einer Lungenentzündung zu versterben Kennzahl: 2018/PNEU/2013 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Ob die Patientin / der Patient ausreichend gesund war, wurde nach festgelegten Kriterien vor Entlassung aus dem Krankenhaus bestimmt Kennzahl: 2018/PNEU/2028 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/PNEU/50778 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Anzahl der Atemzüge pro Minute der Patientin / des Patienten wurde bei Aufnahme in das Krankenhaus gemessen Kennzahl: 2018/PNEU/50722 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Erstmaliges Einsetzen oder Austausch eines künstlichen Hüftgelenks Glossareintrag zum Begriff "Erstmaliges Einsetzen oder Austausch eines künstlichen Hüftgelenks" | Fallzahl: 199 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Die geplante Operation, bei der erstmal ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde, war aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/HEP/54001 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Operation, bei der das künstliche Hüftgelenk oder einzelne Teile ausgetauscht wurden, war aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/HEP/54002 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Wartezeit im Krankenhaus vor der Operation, bei der ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde und die infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens stattfand Kennzahl: 2018/HEP/54003 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Vorbeugende Maßnahmen, um einen Sturz der Patientin / des Patienten nach der Operation zu vermeiden Kennzahl: 2018/HEP/54004 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (wie z. B. Wundinfektionen, Blutungen oder ein Bruch der Knochen) im direkten Zusammenhang mit der Operation (bezogen auf Operationen, bei denen ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde und die infolge eines Bruchs im oberen Teil des Oberschenkelknochens stattfanden) Kennzahl: 2018/HEP/54018 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (wie z. B. Wundinfektionen, Blutungen oder ein Bruch der Knochen) im direkten Zusammenhang mit der geplanten Operation (bezogen auf Operationen, bei denen erstmals ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde) Kennzahl: 2018/HEP/54019 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Das operierte künstliche Hüftgelenk konnte zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus ausreichend bewegt werden Kennzahl: 2018/HEP/54010 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die bei der Entlassung aus dem Krankenhaus keine 50 Meter gehen konnten (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/HEP/54012 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (bezogen auf Patientinnen und Patienten mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit zu versterben) Kennzahl: 2018/HEP/54013 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Blutgerinnsel, Lungenentzündungen und akute Herz-Kreislauf-Probleme), die nur indirekt mit der geplanten Operation zusammenhingen (bezogen auf Operationen, bei denen erstmals ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde) Kennzahl: 2018/HEP/54016 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Blutgerinnsel, Lungenentzündungen und akute Herz-Kreislauf-Probleme), die nur indirekt mit der Operation zusammenhängen, (bezogen auf Operationen, bei denen das künstliche Hüftgelenk oder einzelne Teile davon ausgetauscht wurden) Kennzahl: 2018/HEP/54017 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl der Patientinnen und Patienten, bei denen ein Austausch des künstlichen Hüftgelenks oder einzelner Teile war (bezogen auf den Zeitraum von 90 Tagen nach der Operation, bei der das künstliche Hüftgelenk erstmals eingesetzt wurde; berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/HEP/10271 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Hüftendoprothesenversorgung: Hüftendoprothesen-Erstimplantation einschl. endoprothetische Versorgung Femurfraktur
(Zählleistungsbereich von "Hüftendoprothesenversorgung") |
Fallzahl: 189 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
Hüftendoprothesenversorgung: Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel
(Zählleistungsbereich von "Hüftendoprothesenversorgung") |
Fallzahl: 17 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
Erstmaliges Einsetzen oder Austausch eines künstlichen Kniegelenks Glossareintrag zum Begriff "Erstmaliges Einsetzen oder Austausch eines künstlichen Kniegelenks" | Fallzahl: 138 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
![]() |
Die geplante Operation, bei der erstmals ein künstliches Kniegelenk eingesetzt wurde, war aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/KEP/54020 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Operation, bei der ein künstlicher Ersatz für einen Teil des Kniegelenks eingesetzt wurde, war aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/KEP/54021 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Die Operation, bei der das künstliche Kniegelenk oder einzelne Teile davon ausgetauscht wurden, war aus medizinischen Gründen angebracht Kennzahl: 2018/KEP/54022 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Blutgerinnsel oder Lungenentzündungen), die nur indirekt mit der geplanten Operation zusammenhingen (bezogen auf Operationen, bei denen erstmals ein künstliches Kniegelenk eingesetzt wurde) Kennzahl: 2018/KEP/54123 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Blutgerinnsel oder Lungenentzündungen), die nur indirekt mit der Operation zusammenhingen (bezogen auf Operationen, bei denen das künstliche Kniegelenk oder Teile davon ausgetauscht wurden) Kennzahl: 2018/KEP/50481 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Schädigungen der Nerven, Blutungen und Verschiebungen des künstlichen Kniegelenks) im direkten Zusammenhang mit der geplanten Operation (bezogen auf Operationen, bei denen erstmals ein künstliches Kniegelenk eingesetzt wurde) Kennzahl: 2018/KEP/54124 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Komplikationen (z. B. Schädigungen der Nerven, Blutungen und Verschiebungen des künstlichen Kniegelenks) im direkten Zusammenhang mit der Operation (bezogen auf Operationen, bei denen das künstliche Kniegelenk oder Teile davon ausgetauscht wurden) Kennzahl: 2018/KEP/54125 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Das operierte künstliche Kniegelenk konnte zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus ausreichend bewegt werden Kennzahl: 2018/KEP/54026 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher er¬warteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die bei der Entlassung aus dem Krankenhaus keine 50 Meter gehen konnten (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten) Kennzahl: 2018/KEP/54028 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (bezogen auf Patientinnen und Patienten mit geringer Wahrscheinlichkeit zu versterben) Kennzahl: 2018/KEP/54127 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Es war innerhalb von 90 Tagen nach der Operation, bei der das künstliche Kniegelenk erstmals eingesetzt wurde, kein Austausch des künstlichen Kniegelenks oder einzelner Teile davon notwendig Kennzahl: 2018/KEP/54128 |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Knieendoprothesenversorgung: Knieendoprothesen-Erstimplantation einschl. Knie-Schlittenprothesen
(Zählleistungsbereich von "Knieendoprothesenversorgung") |
Fallzahl: 130 | Dokumenationsrate: 100,00% | |||||||||||||||||
Knieendoprothesenversorgung: Knieendoprothesenwechsel und -komponentenwechsel
(Zählleistungsbereich von "Knieendoprothesenversorgung") |
Fallzahl: 8 | Dokumenationsrate: 100,00% |
* Erläuterung der Symbole:
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() |
Ein grünes Ampelsymbol kann mehrere Bedeutungen haben:
|
![]() |
Ein gelbes Ampelsymbol kann mehrere Bedeutungen haben:
|
![]() |
Ein rotes Ampelsymbol kann mehrere Bedeutungen haben:
|
![]() |
Ein graues Ampelsymbol kann mehrere Bedeutungen haben:
|